Mehrere tausende Unternehmen setzen bereits auf eBill. Was für Grossunternehmen seit längerer Zeit interessant ist, bietet heute auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine praktische Lösung. Mit eBill profitieren KMU nicht nur von effizienteren Abläufen, sondern auch von einer höheren Sicherheit, einer besseren Zahlungsmoral und einer deutlichen Entlastung im administrativen Alltag.

Warum sich eBill für KMU lohnt

Viele KMU verfügen weder über grosse Buchhaltungsabteilungen noch über ein grosses Budget für zeitintensive Administration. Papierberge, manuelle Buchungen oder unbezahlte Rechnungen sind Themen, die wertvolle Ressourcen binden. Genau hier setzt eBill an:

  • Weniger Aufwand: Rechnungen werden digital über den eBill Netzwerkpartner verschickt und erscheinen direkt im Onlinebanking der Endkundinnen und Endkunden. Die manuelle Aufbereitung der Rechnung entfällt und spart wertvolle Zeit ein.
  • Zuverlässige Zahlungen: Ein Grossteil der Rechnungen über eBill werden fristgerecht bezahlt. Da Rechnungen direkt im Onlinebanking der Zahlerinnen und Zahler angezeigt werden, reduziert sich das Risiko von verspäteten Zahlungen erheblich und weniger manuelle Mahnungen müssen verschickt werden.
  • Mehr Sicherheit: Während E-Mail-Rechnungen im Spam landen oder gefälscht werden können, sind bei eBill bisher keine Betrugsfälle bekannt. Der gesamte Prozess ist verschlüsselt und findet im geschützten Umfeld des Onlinebankings statt.
  • Kein Papier: Beim Versand von Rechnungen über eBill kann vollumfänglich auf Papier verzichtet werden. Gegenüber der physischen Rechnung fallen zudem Transport und Entsorgung weg.

So nutzen KMU eBill

Damit KMU eBill nutzen können, ist die Anbindung an einen zertifizierten Netzwerkpartner erforderlich. Netzwerkpartner unterstützten Unternehmen bei der Integration von eBill in ihre Systeme. Ausserdem bereitet der Netzwerkpartner die Geschäftsfälle so auf, dass sie korrekt beim Endkunden im Onlinebanking erscheinen. Für Rechnungssteller gibt es zwei Wege, eBill zu integrieren:

  1. Unternehmen mit einer Fakturierungssoftware können Rechnungen über eBill aus ihren Systemen mittels einer Schnittstelle des Netzwerkpartners versenden. Der gesamte Prozess läuft im Hintergrund automatisiert ab.
  2. Unternehmen ohne integrierte Schnittstelle können mit ihrem eBill Netzwerkpartner alternative Formen der Rechnungsübermittlung abklären. Der Netzwerkpartner übernimmt die komplette Weiterverarbeitung. Damit können auch kleinere Betriebe ohne IT-Abteilung starten. 

Kontaktieren Sie den Netzwerkpartner, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.